Unternehmen stehen heute vor der Herausforderung, flexibel auf Veränderungen zu reagieren, Kosten planbar zu halten und gleichzeitig technologisch auf dem neuesten Stand zu bleiben. Die Wahl der richtigen ERP-Software spielt dabei eine entscheidende Rolle. Doch klassische Lizenzmodelle mit hohen Einmalinvestitionen und aufwendigen Updates werden den Anforderungen vieler Unternehmen nicht mehr gerecht.
Mit SelectLine neo erhalten Unternehmen eine ERP-Lösung im flexiblen Abonnement, die sich kontinuierlich weiterentwickelt und an individuelle Bedürfnisse angepasst ist. Besonders Unternehmen mit komplexen Anforderungen – etwa in der Produktion – profitieren von den neuen Möglichkeiten, die SelectLine neo ERP Factory bietet.
Mike-Olaf Sartissohn, Geschäftsführer der Sartissohn GmbH, begleitet als erfahrener Fachhandelspartner seit über 30 Jahren Unternehmen auf ihrem Weg zur Digitalisierung. Im Interview spricht er über die Vorteile des Abo-Modells, die Erfahrungen seiner Kunden bei der Umstellung und warum SelectLine neo für Unternehmen mit dynamischen Geschäftsprozessen eine echte Chance ist.

Unternehmen stehen vor immer dynamischeren Herausforderungen. Wie hilft SelectLine neo, darauf flexibel zu reagieren?
Mike-Olaf Sartissohn: Viele Unternehmen müssen sich heute schneller an Marktveränderungen anpassen als je zuvor. Prozesse ändern sich, gesetzliche Anforderungen kommen hinzu, und auch das Unternehmenswachstum verläuft oft nicht linear. Mit SelectLine neo können Unternehmen ihre ERP-Lösung jederzeit flexibel anpassen – sei es durch das Hinzufügen oder Reduzieren von Nutzern oder durch regelmäßige Updates, die neue Funktionen bereitstellen. Besonders in Unternehmen mit saisonalen Schwankungen oder wachsender Produktionskapazität ist das ein entscheidender Vorteil – sie können ihre Software jetzt so flexibel steuern wie ihre Prozesse.
Warum lohnt sich ein Abo-Modell für ERP-Software im Vergleich zum klassischen Kauf?
Mike-Olaf Sartissohn: Planungssicherheit und Flexibilität sind die größten Vorteile. Früher mussten Unternehmen große Investitionen tätigen und Updates separat einkaufen. Mit SelectLine neo erhalten sie kontinuierlich neue Funktionen, ohne dass unerwartete Zusatzkosten entstehen. Gerade in Branchen mit saisonalen Schwankungen oder schnell wachsendem Geschäft ist es ein enormer Vorteil, jederzeit Lizenzen anpassen zu können.
Was bedeutet das konkret für Unternehmen in der Praxis?
Mike-Olaf Sartissohn: Ein klares Beispiel sind Produktionsbetriebe. Früher mussten sie für jede Erweiterung neue Module anschaffen – mit SelectLine neo ERP Factory bekommen sie eine komplette Produktionslösung in einem einzigen Paket. Das reduziert nicht nur Kosten, sondern erleichtert die Digitalisierung ihrer Abläufe.
Ein häufiges Argument gegen Abo-Modelle sind die laufenden Kosten. Was sagen Sie dazu?
Mike-Olaf Sartissohn: Auf den ersten Blick wirken monatliche Gebühren vielleicht höher als eine einmalige Investition. Aber wenn man langfristig rechnet, sieht es anders aus: Unternehmen vermeiden hohe Einmalkosten, haben immer die neueste Version und sparen sich teure Zusatzmodule. Viele Kunden stellen bei der Umstellung fest, dass sie plötzlich Zugriff auf Funktionen haben, die sie sich vorher nicht geleistet hätten.
Welche Branchen profitieren am meisten von SelectLine neo?
Mike-Olaf Sartissohn: Jede Branche – im besonderen Unternehmen mit dynamischen Strukturen – also solche, die wachsen oder saisonale Schwankungen haben. Produktionsbetriebe profitieren stark, weil sie nun Fertigungssteuerung, BDE und Produktionsplanung in einer Lösung integriert haben, anstatt für jedes Modul zu zahlen.
Zum Abschluss: Was begeistert Sie persönlich an SelectLine neo?
Mike-Olaf Sartissohn: Die Offenheit des Systems. Dank API-Schnittstellen lassen sich externe Anwendungen leicht integrieren, wodurch Unternehmen ihre Prozesse individuell optimieren können. Es macht einfach einen Unterschied, wenn Unternehmen nicht mehr von starren Strukturen abhängig sind, sondern ihre Software flexibel an ihre Bedürfnisse anpassen können. Gerade für Unternehmen, die eigene Workflows oder Zusatzlösungen entwickeln möchten, ist das ein enormer Vorteil. Ein Lagerarbeiter, der nur eine schnelle Information benötigt, muss nicht mehr durch das gesamte ERP navigieren – er kann sich über eine schlanke Weboberfläche genau die Daten anzeigen lassen, die er braucht. So lassen sich interne Abläufe optimieren, ohne dass für jeden Prozess eine teure Zusatzlizenz nötig ist.
Das macht SelectLine neo nicht nur moderner und zukunftssicher, sondern auch deutlich effizienter für Unternehmen, die ihre Prozesse individuell anpassen wollen. Ich bin überzeugt, dass das der richtige Weg für die Zukunft ist – für unsere Kunden, aber auch für uns als Fachhändler.
Fazit: Jetzt auf SelectLine neo umsteigen und Vorteile sichern
Die Umstellung auf SelectLine neo ist mehr als nur der Einsatz einer neuen Produktlinie – sie ist der Schritt in eine flexible und zukunftssichere ERP-Welt. Unternehmen profitieren von kontinuierlichen Updates, flexibler Skalierbarkeit und einer transparenten Kostenstruktur.
Kommentare
Keine Kommentare vorhanden
Bisher sind keine Kommentare vorhanden.