info@selectline.de | +49 391 5555-080 | SelectLine – steht jedem Unternehmen
  • Suchen
  • Anmelden

ZUGFeRD, XRechnung und die E-Rechnung: Effiziente E-Invoicing-Lösungen für die Zukunft

// 18.10.2024

Die Digita­lisierung hat viele Geschäfts­prozesse verändert und vor allem in der Buch­haltung und Rechnungs­stellung enorme Fort­schritte ermöglicht. Elektro­nische Rech­nungen, auch als E-Rechnungen bekannt, sind mittler­weile nicht nur ein Trend, sondern künftig auch eine gesetzliche Anfor­derung in vielen Bereichen. In Deutsch­land und der EU stehen vor allem zwei Formate im Vorder­grund: ZUGFeRD und XRechnung. In diesem Blog­beitrag erklären wir, was diese Formate auszeichnet und welche Neuerungen auf Unternehmen zukommen, insbesondere mit Blick auf die anstehende Einfüh­rung der verpflichtenden E-Rechnung.

Eine Fingerkuppe drückt auf eine Tastaturtaste mit der Beschriftung "Elektronische Rechnungen" und einem Symbol eines Ordners.

Was ist ZUGFeRD?

ZUGFeRD steht für „Zentraler User Guide des Forums elektro­nische Rechnung Deutschland“ und ist ein hybrides Rechnungs­format, das sowohl maschinen­lesbare als auch menschen­lesbare Infor­mationen enthält. Es kombiniert ein struktu­riertes XML-Daten­format mit einer PDF/A-3-Datei, sodass die Rechnung in herkömm­licher Form angezeigt und gleich­zeitig automa­tisiert verarbeitet werden kann.

Die Vorteile von ZUGFeRD sind vielfältig:

  • Flexibilität: Die Rechnung kann sowohl manuell als auch automatisch verarbeitet werden.
  • Standardisierung: Die ZUGFeRD-Versionen sind mit internationalen Standards kompatibel und erleichtern so den grenz­überschrei­tenden Austausch.
  • Rechtskonformität: ZUGFeRD ermöglicht die Erfüllung der gesetzlichen Anfor­derungen an die elektro­nische Rechnungs­stellung.

ZUGFeRD eignet sich besonders für Unternehmen, die sowohl Kunden bedienen, die noch klassische Rech­nungen bevorzugen, als auch solche, die vollständig auf automa­tisierte Prozesse setzen.

Die XRechnung: Der Standard für den öffent­lichen Sektor

Die XRechnung ist ein rein struktu­riertes XML-basiertes Format und wurde speziell für den öffent­lichen Sektor entwickelt. Seit dem 27. November 2020 ist die elektro­nische Rechnungs­stellung für alle Lieferanten und Dienst­leister der Bundesver­waltung in Deutschland verpflichtend und die XRechnung ist hierbei der bevorzugte Standard.

Einige der zentralen Merkmale der XRechnung sind:

  • Strukturierte Daten: Die XRechnung ist vollständig maschinen­lesbar und ermöglicht dadurch eine automatisierte Verarbeitung ohne manuellen Eingriff.
  • Pflichtfelder: Bestimmte Informationen wie der Bestell­bezug sind zwingend anzugeben, was die Verarbeitungs­sicherheit erhöht.
  • Rechtliche Anforder­ungen: Die XRechnung erfüllt die Anforder­ungen der europäischen Norm EN 16931 und ist damit auch für den interna­tionalen Austausch geeignet.
Eine Person führt eine Finanzanalyse durch, wobei sie ein Tablet und Dokumente verwendet, während im Hintergrund ein Computerbildschirm mit Tabellenkalkulation zu sehen ist.

Die E-Rechnung wird zur Pflicht

Ab dem 1. Januar 2025 plant die EU-Kommission eine verpflichtende Einführung der E-Rechnung für B2B-Transaktionen im gesamten EU-Binnenmarkt. Ziel ist es, die Steuer­hinter­ziehung einzu­dämmen und den Mehrwert­steuer­betrug zu bekämpfen. In Deutschland wird die E-Rechnung künftig zum Standard für die Rechnungs­stellung zwischen Unter­nehmen werden. Das bedeutet, dass Papier­rechnungen und PDF-Rechnungen ohne struktu­rierten Daten­satz nicht mehr den gesetzlichen Anfor­derungen entsprechen werden.

Unternehmen sollten daher rechtzeitig auf elektro­nische Rechnungs­formate umstellen, um die bevor­stehenden gesetzlichen Änderun­gen zu erfüllen und von den Vorteilen der Digitali­sierung zu profitieren.

Mehr über die E-Rechnungs­pflicht erfahren Sie auch in diesem Blogbeitrag.

Ein Haufen von dreidimensionalen Paragraphenzeichen

Die Vorteile der E-Rech­nung

E-Rechnungen bieten eine Viel­zahl von Vorteilen, insbesondere im Hinblick auf Effi­zienz und Kosten­ersparnis:

  • Automa­tisierte Verarbeitung: Durch strukturierte Daten­formate wie ZUGFeRD und X-Rechnung entfällt die manuelle Eingabe von Rechnungs­daten.
  • Schnellere Zahlungs­prozesse: E-Rechnungen können schneller verarbeitet und bezahlt werden, was die Liquidität des Unterneh­mens verbessert.
  • Kosten­ersparnis: Der Verzicht auf Papier und Porto sowie die automa­tisierte Bearbeitung senken die Betriebs­kosten.
  • Umwelt­freundlichkeit: Die Reduzierung des Papier­verbrauchs trägt zum Umwelt­schutz bei.

Fazit: Jetzt auf E-Rechnung umstellen

Die Nutzung von ZUGFeRD und XRechnung hat den Weg für eine durch­gängige Digitali­sierung im Rechnungs­wesen geebnet. Mit der kommenden Pflicht zur E-Rechnung sind Unternehmen gefordert, sich jetzt mit den neuen Anfor­derungen auseinander­zusetzen und ihre Prozesse anzupassen. Der Umstieg auf elektro­nische Rechnungs­formate bietet nicht nur rechtliche Sicherheit, sondern auch erhebliche Effizienz­gewinne und Kosten­vorteile. Unternehmen, die frühzeitig auf die E-Rechnung setzen, sind gut aufgestellt, um von den Chancen der Digitali­sierung zu profitieren.

In unserem Video erklären Ihnen unsere Produkt­manager noch einmal alles rund um die E-Rechnung und die Umsetzung in der SelectLine.

Durch das Aktivieren von eingebetteten Videos werden Daten an Google übermittelt. Mehr erfahren
Zum dauerhaften Aktivieren der Videos bitte die Marketing Cookies akzeptieren.
Durch das Aktivieren werden Daten an Dritte übermittelt. Mehr erfahren
Durch das Aktivieren werden Daten an Dritte übermittelt. Mehr
Thumbnail E-Rechnung

Entdecken Sie alle Funktionen 30 Tage kostenfrei und unverbindlich.

Testen Sie SelectLine!

Sie möchten von den zahlreichen Vorteilen der SelectLine Software profitieren? Dann vereinbaren Sie noch heute einen kostenfreien Termin mit einem unserer Softwareberater und erfahren Sie mehr.

Kosten­frei testen

Hannah Görges

Hannah Görges

Hannah unterstützt bereits seit 2017 die SelectLine Software GmbH als Manager Marketing Services. Hier begleitet sie Veranstaltungen, betreut die Social Media Kanäle und kümmert sich um die Contenterstellung. Als Bildjournalistin versteht sie es nicht nur, Inhalte textlich aufzubereiten, sondern auch gleich mit den passenden Bildern zu untermalen. Als Freelancerin veröffentlichte sie ihre Arbeiten bereits in nationalen und internationalen Magazinen und Zeitungen. In ihrer Freizeit tauscht sie die Kamera regelmäßig gegen einen blau-weißen Fanschal und unterstützt den 1. FC Magdeburg im Stadion.



Kommentare

Keine Kommentare vorhanden

Bisher sind keine Kommentare vorhanden.

Hier können Sie Ihre Meinung und Kritik äußern:

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert